Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

vom Glück begünstigt

  • 1 sreća

    Glück n (-s); Glücksfall m (-s, "-e); Heil n (-s); Wohl n (-s), Wohlsein (Wohlergehen) n (-s); kolo s-e Glücksrad n; s. mu je sklona das Glück ist ihm (hold) gewogen; imati s-u vom Glück begünstigt sein (Glück haben); pokušati nešto na s-u etwas auf gut Glück versuchen; slagati se u s-i i nesreći in Glück und Unglück zusammenhalten; dobra ti s. (sretno)! Glück auf!

    Hrvatski-Njemački rječnik > sreća

  • 2 felix [1]

    1. fēlīx, īcis (zu einer Wurzel *dhē-, fruchtbar, Ertrag, vgl. fenus, fecundus), I) fruchtbar, arbor, Liv.: ebenso rami, Verg. u. Tac.: regio, Ov.: Arabia, Plin. – II) übtr.: A) von dem, dem alles zu Glücke geht = glücklich, beglückt, vom Glück begünstigt (Ggstz. miser), 1) im allg.: vir, Cic.: saecula, Ov.: multi dubitavere fortior an felicior esset, Sall.: Sulla felicissimus omnium, Cic.: felicissimus pater (Ggstz. miserrimus), Val. Max. – felix, qui etc., Heil dem Manne, der usw., Boëth.: ita sim felix, als Beteuerungsformel, Prop. – mit Genet. (vgl. Fritzsche Hor. sat. 1, 9, 11), cerebri, Hor.: Vergilius beatus felixque gratiae, Plin.: rerum temporalium felix, Augustin. de civ. dei 2, 23. – mit ad u. Akk., ad casum fortunamque felix, Cic. Font. 43: poet. m. bl. Acc. (in), hic publica felix, privata minus, Claud. cons. Stil. 1, 29. – m. Abl., recepto Caesare felix, Hor.: morte (suā) felix, Verg.: Praxiteles quoque marmore (in M.) felicior, Plin.: ingenium et operibus et operum praemiis felix, Liv. epit.: m. Abl. Gerund., tam felix vobis corrumpendis fuit, bei eurer Verführung, Liv. 3, 17, 2: felix es talia diligenter cogitando, amando felicior et ideo eris felicissima consequendo, Augustin. ep. 267. – m. in u. Abl., sis felix, Caeli, sis in amore potens, Catull. 100, 8: m. in u. Abl. Gerund., in te retinendo Asia erat felicior, quam nos in deducendo, Cic. ad Q. fr. 1, 1, 10. § 30: si minus felices in diligendo fuissemus, Cic. de amic. 60. – m. ab u. Abl., ille Graecus ab omni laude (vom Standpunkt allseitiger Anerkennung) felicior, Cic. Brut. 63. – mit Infin., felicior ungere tela manu, glücklicher, mit besserem Erfolge, Verg. Aen. 9, 772; vgl. Verg. georg. 1, 284. Sil. 11, 441; 13, 126. – Felix, der Glückliche, als Beiname, zB. Sullas, Liv. 30, 45, 6. Plin. 7, 137: daher Plur. Felices, Sen. de clem. 1, 14, 2. – 2) insbes., a) vom Glück begünstigt = reich, tam felix esses, Ov.: felicis (reichbegabten) quondam, nunc pauperis agri custodes, Tibull.: u. so rura felicia, Stat. – b) glücklich = glücklich von statten gehend, -ablaufend, von glücklichem Erfolg, curatio, Cels.: seditio, Liv.: sententia, Ov.: facilitas, Quint.: sermo (Redeweise), Quint. – od. = glücklich geführt, -ausgeführt (vollbracht), -errungen, arma, Verg.: felicissimae victoriae, Vell.: felix eventu opus alcis, eine in dem Erfolge glückliche Tat jmds., Vell.: iam semel felix mendacium, mit Erfolg versuchte, erfolgreiche, Liv. – B) aktiv, glücklich, a) = Glück bringend od. verheißend, omen, Ov.: hostia, Verg.: sis felix tuis! Verg.: dah. die Formel quod bonum, faustum, felix fortunatumque sit! d.i. in Gottes Namen! Cic.; vgl. Plaut. trin. 40 sq. ut nobis haec habitatio bona fausta felix fortunataque evenat: so auch quod tibi mihique sit felix! Liv.: m. Infin., felix esse (es sei ein Glück) mori, Lucan. 4, 520. – b) mit Heilkraft gesegnet, malum (Apfel), Verg. georg. 2, 127. – c) freudebereitend, herzerfreuend, labend, poma, Ov. met. 9, 92; 13, 719; 14, 627: vina, Fronto de fer. Als. p. 224, 19 N. – d) befruchtend, limus, Verg. georg. 2, 188. – / Abl. felici (adj.) u. felice (subst.), s. Neue-Wagener Formenl.3 2, 113 u. 115.

    lateinisch-deutsches > felix [1]

  • 3 felix

    1. fēlīx, īcis (zu einer Wurzel *dhē-, fruchtbar, Ertrag, vgl. fenus, fecundus), I) fruchtbar, arbor, Liv.: ebenso rami, Verg. u. Tac.: regio, Ov.: Arabia, Plin. – II) übtr.: A) von dem, dem alles zu Glücke geht = glücklich, beglückt, vom Glück begünstigt (Ggstz. miser), 1) im allg.: vir, Cic.: saecula, Ov.: multi dubitavere fortior an felicior esset, Sall.: Sulla felicissimus omnium, Cic.: felicissimus pater (Ggstz. miserrimus), Val. Max. – felix, qui etc., Heil dem Manne, der usw., Boëth.: ita sim felix, als Beteuerungsformel, Prop. – mit Genet. (vgl. Fritzsche Hor. sat. 1, 9, 11), cerebri, Hor.: Vergilius beatus felixque gratiae, Plin.: rerum temporalium felix, Augustin. de civ. dei 2, 23. – mit ad u. Akk., ad casum fortunamque felix, Cic. Font. 43: poet. m. bl. Acc. (in), hic publica felix, privata minus, Claud. cons. Stil. 1, 29. – m. Abl., recepto Caesare felix, Hor.: morte (suā) felix, Verg.: Praxiteles quoque marmore (in M.) felicior, Plin.: ingenium et operibus et operum praemiis felix, Liv. epit.: m. Abl. Gerund., tam felix vobis corrumpendis fuit, bei eurer Verführung, Liv. 3, 17, 2: felix es talia diligenter cogitando, amando felicior et ideo eris felicissima consequendo, Augustin. ep. 267. – m. in u. Abl., sis felix, Caeli, sis in amore potens, Catull. 100, 8: m. in u. Abl. Gerund., in te retinendo Asia erat felicior, quam nos in deducendo, Cic. ad Q. fr. 1,
    ————
    1, 10. § 30: si minus felices in diligendo fuissemus, Cic. de amic. 60. – m. ab u. Abl., ille Graecus ab omni laude (vom Standpunkt allseitiger Anerkennung) felicior, Cic. Brut. 63. – mit Infin., felicior ungere tela manu, glücklicher, mit besserem Erfolge, Verg. Aen. 9, 772; vgl. Verg. georg. 1, 284. Sil. 11, 441; 13, 126. – Felix, der Glückliche, als Beiname, zB. Sullas, Liv. 30, 45, 6. Plin. 7, 137: daher Plur. Felices, Sen. de clem. 1, 14, 2. – 2) insbes., a) vom Glück begünstigt = reich, tam felix esses, Ov.: felicis (reichbegabten) quondam, nunc pauperis agri custodes, Tibull.: u. so rura felicia, Stat. – b) glücklich = glücklich von statten gehend, -ablaufend, von glücklichem Erfolg, curatio, Cels.: seditio, Liv.: sententia, Ov.: facilitas, Quint.: sermo (Redeweise), Quint. – od. = glücklich geführt, -ausgeführt (vollbracht), -errungen, arma, Verg.: felicissimae victoriae, Vell.: felix eventu opus alcis, eine in dem Erfolge glückliche Tat jmds., Vell.: iam semel felix mendacium, mit Erfolg versuchte, erfolgreiche, Liv. – B) aktiv, glücklich, a) = Glück bringend od. verheißend, omen, Ov.: hostia, Verg.: sis felix tuis! Verg.: dah. die Formel quod bonum, faustum, felix fortunatumque sit! d.i. in Gottes Namen! Cic.; vgl. Plaut. trin. 40 sq. ut nobis haec habitatio bona fausta felix fortunataque evenat: so auch quod tibi mihique sit felix! Liv.: m. Infin., felix esse (es sei ein Glück)
    ————
    mori, Lucan. 4, 520. – b) mit Heilkraft gesegnet, malum (Apfel), Verg. georg. 2, 127. – c) freudebereitend, herzerfreuend, labend, poma, Ov. met. 9, 92; 13, 719; 14, 627: vina, Fronto de fer. Als. p. 224, 19 N. – d) befruchtend, limus, Verg. georg. 2, 188. – Abl. felici (adj.) u. felice (subst.), s. Neue-Wagener Formenl.3 2, 113 u. 115.
    ————————
    2. felix, s. filix.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > felix

  • 4 fortunate

    adjective

    it is fortunate for somebody [that...] — es ist jemandes Glück[, dass...]

    it was very fortunate that... — es war ein Glück, dass...

    * * *
    [-nət]
    adjective (having good fortune; lucky: It was fortunate that no-one was killed in the accident.) glücklich
    * * *
    for·tu·nate
    [ˈfɔ:tʃənət, AM ˈfɔ:r-]
    1. (lucky) glücklich
    I feel I'm a very \fortunate person having so many choices ich schätze mich sehr glücklich, so viele Wahlmöglichkeiten zu haben
    to be \fortunate Glück haben
    you're very \fortunate to have found such a pleasant house Sie können von Glück sagen, dass Sie so ein schönes Haus gefunden haben
    we were particularly \fortunate in the weather wir hatten besonderes Glück mit dem Wetter
    it is \fortunate [for sb] that... es ist [jds] Glück, dass...
    to count oneself \fortunate sich akk glücklich schätzen
    2. (well-off) vom Glück begünstigt
    * * *
    ['fOːtSənIt]
    adj
    person, coincidence, choice glücklich; circumstances also günstig

    we are fortunate that/because... — wir können von Glück reden or uns glücklich schätzen, dass/weil...

    it is fortunate that... — es ist ein Glück, dass...

    it was fortunate for him/Mr Fox that... — es war sein Glück/ein Glück für Mr Fox, dass...

    they were fortunate to escape/survive — sie können von Glück sagen or sich glücklich schätzen, entkommen zu sein/überlebt zu haben

    I was fortunate enough to go to a good school —

    how fortunate!welch or so ein Glück!

    * * *
    fortunate [ˈfɔː(r)tʃnət] adj
    1. glücklich:
    be fortunate Glück haben;
    be fortunate in having sth, be fortunate enough to have sth das Glück haben, etwas zu besitzen;
    he is fortunate to have … zum Glück hat er …;
    it was fortunate for her that the train hadn’t left yet zu ihrem Glück war der Zug noch nicht abgefahren;
    how fortunate! welch ein Glück!; academic.ru/16576/count">count1 B 5
    2. Glück verheißend, günstig
    * * *
    adjective

    it is fortunate for somebody [that...] — es ist jemandes Glück[, dass...]

    it was very fortunate that... — es war ein Glück, dass...

    * * *
    adj.
    glücklich adj.

    English-german dictionary > fortunate

  • 5 fortunate

    for·tu·nate [ʼfɔ:tʃənət, Am ʼfɔ:r-] adj
    1) ( lucky) glücklich;
    I feel I'm a very \fortunate person having so many choices ich schätze mich sehr glücklich, so viele Wahlmöglichkeiten zu haben;
    to be \fortunate Glück haben;
    you're very \fortunate to have found such a pleasant house Sie können von Glück sagen, dass Sie so ein schönes Haus gefunden haben;
    we were particularly \fortunate in the weather wir hatten besonderes Glück mit dem Wetter;
    it is \fortunate [for sb] that... es ist [jds] Glück, dass...;
    to count oneself \fortunate sich akk glücklich schätzen
    2) ( well-off) vom Glück begünstigt

    English-German students dictionary > fortunate

  • 6 talih

    talih [ɑː] Schicksal n; Zufall m; Glück n; Chance f;
    talih kuşu fig Glücksstern m, Glückslos n;
    -in talihi yaver gitmek vom Glück begünstigt sein

    Türkçe-Almanca sözlük > talih

  • 7 быть баловнем судьбы

    v
    gener. ein Kind des Glücks sein, ein Schoßkind des Glücks sein, sich in der Gunst des Schicksals sonnen, vom Glück begünstigt sein

    Универсальный русско-немецкий словарь > быть баловнем судьбы

  • 8 auspicious

    adjective
    günstig; vielversprechend [Anfang]
    * * *
    [-ʃəs]
    adjective (giving hope of success: You haven't made a very auspicious start to your new job.) günstig
    * * *
    aus·pi·cious
    [ɔ:ˈspɪʃəs, AM ɑ:ˈ-]
    adj ( form) viel versprechend, günstig
    \auspicious occasion feierlicher Anlass
    * * *
    [ɔːs'pɪʃəs]
    adj
    günstig; start vielverheißend, vielversprechend
    * * *
    auspicious [ɔːˈspıʃəs] adj (adv auspiciously)
    1. günstig, vielversprechend
    2. obs vom Glück begünstigt, glücklich
    * * *
    adjective
    günstig; vielversprechend [Anfang]
    * * *
    adj.
    glücksverheißend adj.
    günstig adj.

    English-german dictionary > auspicious

  • 9 bienhadado

    bienhadado
    bienhadado , -a [bjena'ðaðo, -a]
    glücklich, vom Glück begünstigt

    Diccionario Español-Alemán > bienhadado

  • 10 glücklich

    I. adj
    1) ( froh, zufrieden) Person, Zeit szczęśliwy; Gesicht, Lächeln radosny
    sich \glücklich schätzen können móc się uważać za szczęściarza ( pot)
    2) ( erfreulich, vom Glück begünstigt) Verlauf pomyślny; Zufall szczęśliwy
    II. adv leben szczęśliwie
    \glücklich verheiratet sein być szczęśliwym w małżeństwie

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > glücklich

  • 11 bahtı açık

    I s <- ğı> Glückspilz m
    \bahtı açık olmak ein Glückspilz sein
    II adj ( talihli) glücklich, vom Glück begünstigt

    Sözlük Türkçe-Almanca kompakt > bahtı açık

  • 12 kısmetli

    glücklich, vom Glück begünstigt
    çok \kısmetlisin du bist ein Glückspilz

    Sözlük Türkçe-Almanca kompakt > kısmetli

  • 13 εὐ-τυχέω

    εὐ-τυχέω, eigtl. gut treffen, das Gewünschte erlangen, das Ziel erreichen, nur noch bei Sp., die es sowohl mit dem gen. verbinden, ἀγωγῆς Synes., ὥρας Luc. Charidem. 23, εἰ μνήμης εὐτυχῶ, wenn ich mich recht besinne, Ath. II, 58 c, als mit dem acc., ὅτε τὴν τῆς ὰρχῆς τιμὴν εὐτύχησε Hdn. 3, 10, 9, τἀμὰ ἀγαϑά, genieße meine Güter, Alciphr. 2, 3, a. Sp. -Uebh. Glück haben, vom Sieger, Pind. Ol. 7, 81 I. 3, 1; glücklich sein, πόνου τοι χωρὶς οὐδὲν εὐτυχεῖ Soph. El. 933; Ggstz ἀτωμένη Ant. 17, wie δυςτυχεῖν 1144; τούτῳ μὲν εὐτυχεῖν δοῖεν ϑεοί Aesch. Spt. 404; auch vom Glück im Kampf, ὡς πόλις εὐτυχῇ ih. 609; τἄλλ' εὐτυχοῖμεν πρὸς ϑεῶν, im Uebrigen, Suppl. 992, wie Thuc. 2, 64 u. A.; ἆρ' εὐτυχεῖς οὐν τοῖς γάμοις Eur. Phoen. 427 u. ä. χρήμασιν, ἄγρᾳ, wie τῇ οὐσίᾳ Dem. 42, 3, darin, daran glücklich sein; εἰς τέκνα, in Hinsicht der Kinder, Eur. Ion 567; aber ἐς τὴν Πύλον, gegen Pylus, Thuc. 5, 7; ἔν τινι, Xen. Hell. 7, 1, 5; εὐτυχῆσαι im Ggstz von βλαβῆναι Thuc. 7, 68; εὐτυχῶν im Ggstz von πταίσας Xen. Cyr. 3, 1, 26; εὐτύχει wie vale in Briefen, Plat. Ep. IV, 321 c u. sonst; τοὺς πολέμους, im Kriege, Her. 1, 65; anders ἐπεὶ εὐτύχησαν τοῦτο τὸ εὐτύχημα Xen. An. 6, 1, 6, als sie dies Glück gehabt, wie μεγάλαις ἐπαιρόμενος εὐτυχίαις, ἃς πρόσϑεν εὐτύχησε, durch das Glück, das er früher gehabt hatte, Plut. Fab. Max. 2; ἐπί τινι, Luc. Char. 17; auch mit dem inf., οὐκ εὐτύχησε μήτηρ γενέσϑαι, sie hatte nicht das Glück, Mutter zu werden, Long. Past. 4, 19; u. mit dem partic., εἰ εὐτυχήσομεν ἑλόντες Eur. Or. 1211; Xen. Hell. 7, 1, 11; – εὐτυχοίης, ironisch verneinender Ausdruck: Glück zu! Wohl bekomm's! vgl. Valcken. Phoen. 406; – εὐτυχοῦσα ἡμέρα, ein Glückstag, Alciphr. 3, 46. – Pass., Thuc. 7, 77 ἱκανὰ τοῖς πολεμίοις εὐτύχηται, wie bes. Sp., vom Glücke begünstigt werden, Glück haben, τὰ τῆς μάχης εὐτυχεῖτο Plut. Num. 11, es wurde glücklich gekämpft; εὐτύχηταί σοι πάντα τῆς εὐχῆς μειζόνως Luc. de merced. cond. 12; ὅταν εἰς τὴν ἀπό-βασιν εὐτυχηϑῇ, wenn es glücklich gehen sollte, Hdn. 2, 9, öfter; – τὸ εὐτυχούμενον, das Glück, Alciphr. 2, 3.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > εὐ-τυχέω

  • 14 εὐτυχέω

    εὐ-τυχέω, eigtl. gut treffen, das Gewünschte erlangen, das Ziel erreichen; εἰ μνήμης εὐτυχῶ, wenn ich mich recht besinne; τἀμὰ ἀγαϑά, genieße meine Güter. Übh. Glück haben (vom Sieger); glücklich sein; auch vom Glück im Kampf; τῇ οὐσίᾳ, darin, daran glücklich sein; εἰς τέκνα, in Hinsicht der Kinder; εὐτύχει wie vale in Briefen; ἐπεὶ εὐτύχησαν τοῦτο τὸ εὐτύχημα, als sie dies Glück gehabt, wie μεγάλαις ἐπαιρόμενος εὐτυχίαις, ἃς πρόσϑεν εὐτύχησε, durch das Glück, das er früher gehabt hatte; mit dem inf., οὐκ εὐτύχησε μήτηρ γενέσϑαι, sie hatte nicht das Glück, Mutter zu werden; εὐτυχοίης, ironisch verneinender Ausdruck: Glück zu! Wohl bekomm's!; εὐτυχοῦσα ἡμέρα, ein Glückstag. Pass., ἱκανὰ τοῖς πολεμίοις εὐτύχηται, vom Glücke begünstigt werden, Glück haben; τὰ τῆς μάχης εὐτυχεῖτο, es wurde glücklich gekämpft; ὅταν εἰς τὴν ἀπό-βασιν εὐτυχηϑῇ, wenn es glücklich gehen sollte; τὸ εὐτυχούμενον, das Glück

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > εὐτυχέω

  • 15 uğur

    uğur1 gute(s) Zeichen, gute(s) Omen; Verheißung f; Sache Glücksbringer m; Glück n;
    uğur ola!, uğurlar olsun! glückliche Reise!, viel Glück!;
    uğuru açık vom Schicksal begünstigt
    uğur2 < uğru>: uğurda, uğrunda, uğruna für A, um G willen, G wegen;
    bu uğurda dafür, deswegen;
    onun uğruna seinetwegen;
    vatan uğrunda für das Vaterland

    Türkçe-Almanca sözlük > uğur

  • 16 lottad

    lottad: bättre lottad wohl situiert, besser gestellt;
    lyckligt lottad vom Schicksal ( oder Glück) begünstigt

    Svensk-tysk ordbok > lottad

  • 17 kısmet

    I s
    1) Los nt, Schicksal nt
    \kısmeti açıktı er war vom Schicksal begünstigt
    2) Kismet nt
    3) ( talih) Glück nt
    \kısmet olursa, ... wenn der Zufall es will,...
    4) ( kız, kadın için evlenme talihi) Partie f, Heiratsmöglichkeit f
    \kısmet beklemek auf eine gute Partie warten
    \kısmet(i) çıkmak ein Heiratsangebot bekommen
    II interj
    \kısmet! ( belli değil) wer weiß!; ( ya olur ya olmaz) kann sein kann auch nicht sein!

    Sözlük Türkçe-Almanca kompakt > kısmet

  • 18 secundus

    secundus, a, um (sequor), folgend, I) im allg., der Zeit u. Reihe nach: 1) der Zeit nach: lumine secundo, am folgenden Tage, d.i. morgen, Enn. fr.: mensa, der Nachtisch (Äpfel, Birnen usw.), Cic. u. Nep. – 2) der Reihe nach, auf den ersten folgend, zweit, a) eig.: liber, volumen, Varro LL.: Pannonia, Eutr.: qui secundus ab Romulo numeretur, Liv.: haec erit a mensis fine secunda dies, das wird der vorletzte Tag des M. sein, Ov.: id secundum erat de tribus, Cic.: heres, ein substituierter Erbe, der erbt, wenn der erste Erbe stirbt od. die Erbschaft ausschlägt, der Beierbe, Aftererbe, Cic.: partes secundae, die zweite Rolle (eig. u. bildl.), Cic.; u. so subst. bl. secundae, Plin.: dah. fuit M. Crassi quasi secundarum, spielte gleichsam die zweite Rolle (Violine) nach Krassus, folgte auf ihn, Cic.: secundas alci deferre, den zweiten Platz anweisen, auf die zweite Stufe stellen, Quint.: secundas agere, Sen., od. partes secundas tractare, Hor., nachgeben, beipflichten, ja sagen. – subst., α) secunda, ae, f. (sc. hora), αα) die zweite Stunde, ad secundam, Hor. sat. 2, 6, 34. – ββ) die Nachgeburt, s. im folg. – β) secundae, ārum, f., αα) die zweite Rolle, s. vorher. – ββ) die Nachgeburt, mit u. ohne Genet. partus, Cels., Colum. u. Plin.: dass. auch Sing. secunda, Sex. Placit. de medic. 16, 49 (wo caprae secunda neben mulierum secundae). – b) bildl.: α) dem Range nach der (die, das) folgende, nächste, zweite, secundus a rege, Auct. b. Alex.: secundus ad principatum, Cic.: altera persona, sed tamen secunda ita, ut proxima esset Epaminondae, Nep.: nil generatur simile aut secundum, Hor.: tenere locum virtute secundum, Verg.: horum vel secundi vel etiam infra secundos, die in zweiter Reihe auf sie folgen, ja die noch tiefer stehen, als die letzteren, Cic. – β) dem Gehalte od. Werte nach geringer, schlechter, nachstehend, panis, Hor.: v. Pers., nulli Campanorum secundus, Liv.: haud ulli veterum virtute secundus, Verg. – II) insbes., leicht-, freiwillig folgend (Ggstz. adversus), 1) eig.: a) v. Pers., dum ridetur fictis rerum Balatrone secundo, während B. gern (redlich) mitmacht, Hor. sat. 2, 8, 83. – b) v. Wasser, Wind u. Segeln: α) vom Wasser, stromabwärts, secundo flumine, Caes.: secundo Tiberi defertur, Liv.: secundā aquā (Ggstz. adversā aquā), Liv. – β) v. Winde, folgend, begleitend, begünstigend, navem secundis ventis cursum tenentem, Cic.: vento secundissimo, glücklich, günstig, Cic.: quid secundis flatibus, quid adversis ratio poscat, Quint.: verb. classis vento fluctuque secundo lapsa, Lucan. – γ) v. den vom Winde günstig geschwellten Segeln, secunda vela dato, Ov.: bildl., des ingenio vela secunda meo, Ov. – c) v. a. Ggstdn.: (Neptunus) flectit equos curruque (Dat.) volans dat lora secundo, Verg.: Austri anniversarii secundo sole flant, nach dem Laufe der Sonne, Nigid. fr.: cur alii pisces squamā secundā (abwärts gerichtete), acipenser adversā (aufwärts gerichtete) sit, Nigid. fr. – 2) übtr.: a) begünstigend, günstig, Beifall gebend, voluntas contionis, Cic.: exitus belli, Hor.: haruspex, heilverkündender Seher, Verg.: vires, den Erfolg begünstigende, den Erfolg herbeiführende, Verg.: secundo populo, unter dem Beifall des V., Cic.: secundo clamore, unter freudigem Geschrei, Verg.: rumore secundo, mit freudigem (lautem) Beifall, Hor. u. Verg.: secundis dis, von den G. begünstigt, Verg.: secundo Marte, im Glücke des Kampfes, Verg.: secundis auribus accipi, Liv.: secundior fama, Suet.: verba secunda irae (Dat.), den Zorn begünstigend, Liv.: leges secundissimae plebi, begünstigend, angenehm, Liv.: verba secunda loqui alci, recht geben, beipflichten, nach dem Munde reden, Ov. – b) glücklich, nach Wunsch gehend (Ggstz. adversus), proelium, Caes.: secundius proelium equitum nostris, Caes.: secundissimum proelium, Caes.: auspicia, Cic.: casus (Plur.), Nep.: res secundae, glückliche Umstände, Glück, Cic.: secundissimae res, Cic.: secunda navigatio, Tac.: fortuna, Nep., u. Plur. fortunae, Cic., Glück: omnia enim secundissima nobis, adversissima illis accĭdisse videntur, Caes. in Cic. ep. – subst., secundum, ī, n., etwas Glückliches, Glück, si quid secundi evenisset, Nep.: Plur. secunda (Ggstz. adversa), glückliche Umstände, Glück, glückliche Erfolge, Ter., Sall. fr., Hor. u. Curt.: vir secundis adversisque iuxta famosus, Tac.: iam nunc secunda mihi facis, nun zeigst du endlich dich gefügiger, Plaut. asin. 496.

    lateinisch-deutsches > secundus

  • 19 secundus

    secundus, a, um (sequor), folgend, I) im allg., der Zeit u. Reihe nach: 1) der Zeit nach: lumine secundo, am folgenden Tage, d.i. morgen, Enn. fr.: mensa, der Nachtisch (Äpfel, Birnen usw.), Cic. u. Nep. – 2) der Reihe nach, auf den ersten folgend, zweit, a) eig.: liber, volumen, Varro LL.: Pannonia, Eutr.: qui secundus ab Romulo numeretur, Liv.: haec erit a mensis fine secunda dies, das wird der vorletzte Tag des M. sein, Ov.: id secundum erat de tribus, Cic.: heres, ein substituierter Erbe, der erbt, wenn der erste Erbe stirbt od. die Erbschaft ausschlägt, der Beierbe, Aftererbe, Cic.: partes secundae, die zweite Rolle (eig. u. bildl.), Cic.; u. so subst. bl. secundae, Plin.: dah. fuit M. Crassi quasi secundarum, spielte gleichsam die zweite Rolle (Violine) nach Krassus, folgte auf ihn, Cic.: secundas alci deferre, den zweiten Platz anweisen, auf die zweite Stufe stellen, Quint.: secundas agere, Sen., od. partes secundas tractare, Hor., nachgeben, beipflichten, ja sagen. – subst., α) secunda, ae, f. (sc. hora), αα) die zweite Stunde, ad secundam, Hor. sat. 2, 6, 34. – ββ) die Nachgeburt, s. im folg. – β) secundae, ārum, f., αα) die zweite Rolle, s. vorher. – ββ) die Nachgeburt, mit u. ohne Genet. partus, Cels., Colum. u. Plin.: dass. auch Sing. secunda, Sex. Placit. de medic. 16, 49 (wo caprae secunda neben mulierum secundae). – b) bildl.: α) dem
    ————
    Range nach der (die, das) folgende, nächste, zweite, secundus a rege, Auct. b. Alex.: secundus ad principatum, Cic.: altera persona, sed tamen secunda ita, ut proxima esset Epaminondae, Nep.: nil generatur simile aut secundum, Hor.: tenere locum virtute secundum, Verg.: horum vel secundi vel etiam infra secundos, die in zweiter Reihe auf sie folgen, ja die noch tiefer stehen, als die letzteren, Cic. – β) dem Gehalte od. Werte nach geringer, schlechter, nachstehend, panis, Hor.: v. Pers., nulli Campanorum secundus, Liv.: haud ulli veterum virtute secundus, Verg. – II) insbes., leicht-, freiwillig folgend (Ggstz. adversus), 1) eig.: a) v. Pers., dum ridetur fictis rerum Balatrone secundo, während B. gern (redlich) mitmacht, Hor. sat. 2, 8, 83. – b) v. Wasser, Wind u. Segeln: α) vom Wasser, stromabwärts, secundo flumine, Caes.: secundo Tiberi defertur, Liv.: secundā aquā (Ggstz. adversā aquā), Liv. – β) v. Winde, folgend, begleitend, begünstigend, navem secundis ventis cursum tenentem, Cic.: vento secundissimo, glücklich, günstig, Cic.: quid secundis flatibus, quid adversis ratio poscat, Quint.: verb. classis vento fluctuque secundo lapsa, Lucan. – γ) v. den vom Winde günstig geschwellten Segeln, secunda vela dato, Ov.: bildl., des ingenio vela secunda meo, Ov. – c) v. a. Ggstdn.: (Neptunus) flectit equos curruque (Dat.) volans dat lora secundo, Verg.: Austri anniversarii se-
    ————
    cundo sole flant, nach dem Laufe der Sonne, Nigid. fr.: cur alii pisces squamā secundā (abwärts gerichtete), acipenser adversā (aufwärts gerichtete) sit, Nigid. fr. – 2) übtr.: a) begünstigend, günstig, Beifall gebend, voluntas contionis, Cic.: exitus belli, Hor.: haruspex, heilverkündender Seher, Verg.: vires, den Erfolg begünstigende, den Erfolg herbeiführende, Verg.: secundo populo, unter dem Beifall des V., Cic.: secundo clamore, unter freudigem Geschrei, Verg.: rumore secundo, mit freudigem (lautem) Beifall, Hor. u. Verg.: secundis dis, von den G. begünstigt, Verg.: secundo Marte, im Glücke des Kampfes, Verg.: secundis auribus accipi, Liv.: secundior fama, Suet.: verba secunda irae (Dat.), den Zorn begünstigend, Liv.: leges secundissimae plebi, begünstigend, angenehm, Liv.: verba secunda loqui alci, recht geben, beipflichten, nach dem Munde reden, Ov. – b) glücklich, nach Wunsch gehend (Ggstz. adversus), proelium, Caes.: secundius proelium equitum nostris, Caes.: secundissimum proelium, Caes.: auspicia, Cic.: casus (Plur.), Nep.: res secundae, glückliche Umstände, Glück, Cic.: secundissimae res, Cic.: secunda navigatio, Tac.: fortuna, Nep., u. Plur. fortunae, Cic., Glück: omnia enim secundissima nobis, adversissima illis accĭdisse videntur, Caes. in Cic. ep. – subst., secundum, ī, n., etwas Glückliches, Glück, si quid secundi evenisset, Nep.:
    ————
    Plur. secunda (Ggstz. adversa), glückliche Umstände, Glück, glückliche Erfolge, Ter., Sall. fr., Hor. u. Curt.: vir secundis adversisque iuxta famosus, Tac.: iam nunc secunda mihi facis, nun zeigst du endlich dich gefügiger, Plaut. asin. 496.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > secundus

См. также в других словарях:

  • Glück — Glücksgefühl; Hochgefühl; Glick (bayr.) (umgangssprachlich); Fortüne (lat.) (frz.); Dusel (umgangssprachlich); Meise (österr.) (umgangssprachlich) * * * Glück [glʏk], das; [e]s …   Universal-Lexikon

  • Glück — Agnolo Bronzino: Allegorie des Glücks (Gemälde von 1546) Als Erfüllung menschlichen Wünschens und Strebens ist Glück ein sehr vielschichtiger Begriff, der Empfindungen vom momentanen Glücksgefühl bis zu anhaltender Glückseligkeit einschließt,… …   Deutsch Wikipedia

  • Glück — Damit hast du bei mir kein Glück: damit erreichst du bei mir nichts.{{ppd}}    Er hat mehr Glück als Verstand (scherzhaft: ›als Fer dinand‹). Ähnlich Er ist ein Glückskind (ursprünglich ein mit einer ›Glückshaube‹ oder ›Glückshaut‹ [umhüllende… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Glück — 1. Am Glück ist alles gelegen. Frz.: Il n y a qu heure et malheur en ce monde. Lat.: Fortuna homini plus quam consilium valet. 2. Bâr d s Glück hat, fürt di Braut hem. (Henneberg.) – Frommann, II, 411, 141. 3. Bei grossem Glück bedarf man gute… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Glück (Gefühl) — Allegorie des Glücks (Gemälde von 1546) Als Erfüllung menschlichen Wünschens und Strebens ist Glück ein sehr vielschichtiger Begriff, der Empfindungen vom momentanen Glücksgefühl bis zu anhaltender Glückseligkeit einschließt, aber auch als ein… …   Deutsch Wikipedia

  • Orden der Brüder vom Deutschen Haus St. Mariens in Jerusalem — Heutige Form des Ordenskreuzes Der Deutsche Orden, auch Deutschherren oder Deutschritterorden genannt, ist eine geistliche Ordensgemeinschaft. Neben dem Johanniter bzw. Malteserorden ist er einer der noch heute bestehenden Ritterorden aus der… …   Deutsch Wikipedia

  • glücklich — happy (umgangssprachlich); froh; zufrieden; günstig; gut; erhebend; angenehm; pläsierlich (veraltet); erfreulich; vorteilhaft; ergötzlic …   Universal-Lexikon

  • begünstigen — behilflich sein; den Hut in den Ring werfen (umgangssprachlich); protegieren; sponsern; beistehen; subventionieren; (jemandem) unter die Arme greifen (umgangssprachlich); unterstützen; bezuschussen; (jemandem) den Rücken …   Universal-Lexikon

  • unglücklich — unglückselig; bedauerlich; vom Pech verfolgt; vom Unglück verfolgt; glücklos; negativ; ungut; schlecht; schädlich; nachteilig; suboptimal; …   Universal-Lexikon

  • Neapel — Neapel, 1) so v.w. Königreich beider Sicilien, s. Sicilien. 2) (Sicilien diesseit der Meerenge od. des Faro), der continentale Theil des Königreichs beider Sicilien, bildet die zwei südlichsten Spitzen des Festlandes von Italien u. grenzt… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Großbritannien — (Great Britain, hierzu Karte »Großbritannien«), die große, England, Wales und Schottland umfassende Insel, ein Name, der bei der Vereinigung Schottlands mit England zu Einem Reich (6. Mai 1707) wieder geltend gemacht wurde, im Gegensatz zu… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»